Module und Dozenten
EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (ENTSPRICHT 6 ECTS)
- Einführung in die audiovisuelle Übersetzung.
- Geschichte der audiovisuellen Übersetzung.
- Der audiovisuelle Text.
- Filmsprache.
- Modalitäten der audiovisuellen Übersetzung.
- Auf audoivisuelle Texte angewendete übersetzerische Grundlagen. Terminologie der audiovisuellen Übersetzung.
- Spezifische Probleme der audiovisuellen Übersetzung (kulturelle Bezüge, Humor, Mehrsprachigkeit, Lieder usw.).
- Dokumentationshilfsmittel für die audiovisuelle Übersetzung.
- Dokumentation und Online-Hilfen.
- Dokumentations- und Suchtechniken.
- Darlegen und Besprechen von Beispielen zu bereits erstellter Dokumentation.
- Terminologische Grundlagen.
- Arten von Skripten und Drehbüchern.
- Verwendete Terminologie.
- Darstellungs- und Layout-Normen.
01. Grundlagen und einführende Übersetzungsübung
02. Dokumentationstechniken bei audiovisuellen Übersetzung
03. Kinematographischer Skripte
Dra. Leonor Acosta (Universidad de Cádiz)
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dra. María José Chaves García (Universidad de Huelva)
Dr. Juan José Martínez Sierra (Universitat de Valencia)
Dra. Laura Santamaría Guinot (Universitat Autónoma de Barcelona)
Dr. Patrick Zabalbeascoa Terran (Universidad Pompeu Fabra)
ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (ENTSPRICHT 11 ECTS)
- Kennenlernen der Wiedergabeprogramme.
- Kennenlernen der Untertitelungsprotokolle.
- Kennenlernen der verschiedenen Arten von Untertitelvorlagen.
- Anwendung der Untertitelungsprotokolle bei der Übersetzung einer Untertiteldatei.
- Freeware: Subtitle Workshop, Aegisub, VisualSubSync, Subtitle Edit.
- Professionelle Untertitelungsprogramme: FAB Subtitler, EZTitles, Ooona.
- Online Untertitelungsprogramme: Dotsub, Amara, Subtitle Horse, YouTube.
- Einführung.
- Vorbereitung der Untertitel (Subtitle Workshop/Subtitle Edit/Aegisub).
- Videobearbeitungsprogramme.
- Installation und Funktionsweise von Videobearbeitungsprogrammen.
- Einbindungsprozess.
- Untertitel für Filmfestspiele.
- Übertitel für Oper, Zarzuela und Musiktheater.
- Untertitel in 360º-Umgebungen und virtueller Realität, Untertitel auf Smartwatches.
04. Wiedergabeprogramme und Untertitelungsprotokolle
05. Übersetzung von Untertitelungsvorlagen
06-11. Untertitelungsprogramme und Praxis der Zeitenteilung
12. Einbindung von Untertiteln
13. Andere Arten der Untertitelung
Dra. Rocío Baños-Piñero (University College London)
D. lvars Barzdevics (Traductor autónomo)
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
D. Carlos Benito (Traductor autónomo)
D. Alejandro Carantoña Fajardo (Traductor autónomo)
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
D. Jorge Díaz Cintas (University College London)
Dña. Rosel Jiménez (Traductora autónoma)
Dra. Anjana Martínez Tejerina (Traductora autónoma)
Dña. Viviana Merola (ISTRAD)
Dña. Megan Mundt (ISTRAD)
Dra. Mar Ogea Pozo (Traductora autónoma)
D. Javier Rebollo Trigueros (AMPERSOUND)
ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER SYNCHRONISIERUNG (ENTSPRICHT 8 ECTS)
- Phasen des Synchronisierungsprozesses.
- Übersetzungsmerkmale kinematographischer Synchronisierung.
- Arbeitstools und Dokumente.
- Synchronität. Übereinstimmung von Ton und Bild.
- Häufigste Fehler bei der Übersetzung für die Synchronisierung.
- Praktische Beispiele.
- Die Berufswelt der Synchronisierung.
- Übersetzung und Anpassung für das KINO.
- Übersetzung und Anpassung für SERIEN.
- Übersetzung und Anpassung für ANIMATIONEN.
- Kurzer Abriss zur Geschichte der Synchronisierung.
- Materialien für den Synchronisierungsprozess.
- Phasen des Synchronisierungsprozesses: Aufnahme des Materials, Übersetzung, Anpassung des Skriptes, Einteilung in Takes, Verteilung der Stimmen, Dauer der Synchronisierung.
- Übersetzung und Anpassung von Liedern in der Synchronisation.
- Anpassungspraktiken mit dramaturgischem TV-Material, Kopien echter Arbeiten und Originaldrehbüchern.
- Die Anwendung des Voiceovers.
- Definition und Unterarten.
- Konventionen des Voiceovers (Originaldrehbücher, Darstellungsform des übersetzten Drehbuchs, Symbole, Takes, etc.).
- Übersetzungsprobleme beim Voiceover (Dokumentation, Interviews, Firmenvideos, etc.).
- Die Anpassung beim Voiceover.
- Der Prozess des Voiceovers. Markt und Tarife.
- Praktische Übungen zur Übersetzung und Anpassung.
14. Einführung und Synchronisierungsprotokolle
Übersetzung für die Synchronisierung
18-19. Anpassungstechniken / Übersetzung von Liedern
20. Übersetzung für Voiceover
D. Ivars Barzdevics (Traductor autónomo)
Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
D. Carlos Benito (Traductor autónomo)
D. Fernando Castillo (Traductor autónomo)
D. Xosé Castro Roig (Traductor autónomo)
Dña. Valeria Cervetti (Traductora autónoma)
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dra. María José Chaves (Universidad de Huelva)
Dña. Aida Franch Arnau (Traductora autónoma)
Dña. Ana María Gómez Cremades (Universidad de Granada)
Dña. Nina Lukic (Traductora autónoma)
Dña. Viviana Merola (ISTRAD)
Dña. Megan Mundt (ISTRAD)
Dña. Sharon Mishel I Rivera Lamadrid (ISTRAD)
D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)
D. Quico Rovira-Beleta (Traductor y ajustador autónomo)
Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
ÜBERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE UND GEHÖRLOSE (ENTSPRICHT 5 ECTS)
- Kommunikationsbarrieren für Personen mit auditiven Problemen: Definition von Schwerhörigkeit / Arten von Schwerhörigkeit und ihre Ursachen.
- Untertitelung für Personen mit auditiven Beeinträchtigungen: Definition der Untertitelung / Anfang, Weiterentwicklung und aktueller Stand der spanischer und europäischer Untertitelung / Arten von Untertitelungen.
- Die Standardisierung in der Praxis. Die Norm UNE-153010: Begriffe und Definitionen / Allgemeine Merkmale / Farben / Zeichenformat / Zeiten für die Einblendung von Untertiteln / Orthographische und grammatikalische Kriterien.
- Praktische Beispiele.
- Untertitelung von Filmen und/oder Ausschnitten.
- Anwendung der Untertitelungsprotokolle für Hörgeschädigte.
- Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von Aegisub bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.
- Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von VisualSubSync bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.
- Beschreibung und Umgang mit spezifischen Funktionen von Subtitle Edit bei der Untertitelung für Hörgeschädigte.
- Zugängliche Live-Veranstaltungen.
- Formen der Live-Untertitelung.
- Übertitelung / Stenoschreiben / Spracherkennung
- Live-Untertitelung
- Die Bedeutung neuer Technologien bei der Untertitelung.
- Techniken der Live-Untertitelung.
- Software der Live-Untertitelung.
- Ausdrucks- und Informationskomprimierungsübung.
21. Introducción nocional: la norma UNE
22-23. Untertitelungsprogramme für Hörgeschädigte
24. Untertitelung für Hörgeschädigte bei Live-Veranstaltungen
25. Live-Untertitelung
Dra. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)
D. Antonio Humanes Ochavo (MediaSur)
Dra. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)
Dra. Lourdes Lorenzo Rodríguez (Universidad de Vigo)
Dña. Samantha Mayordomo (Especialista en accesibilidad/ 36 Caracteres)
Dra. Ana Pereira Rodríguez (Universidad de Vigo)
D. Aitor Rodríguez Rodríguez (ISTRAD)
Dña. María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
AUDIODESKRIPTION (ENTSPRICHT 7 ECTS)
- Die Audiodeskription für Blinde.
- Kino- und Fernsehersprache.
- Erarbeitung einer Vorabanalyse.
- Filmische Analyse bei der Audiodeskription.
- Formale Aspekte.
- Informationen nach Priorität einordnen.
- Präsentation und Anwendung von StartlT.
- Übungen zur Zeitenteilung bei der Audiodeskription.
- Vertonung und Aufnahme eines Audiodeskriptionsprojekts.
- Das Theater: Beschreibung der verschiedenen Elemente und die Bedeutung für die Audiodeskription.
- Tastbesuche.
- Erstellen eines Audiodeskriptionsskripts.
- Bei der Audiodeskription verwendete Technik.
- Audiodeskriptionsausgabe.
- Museum: Beschreibung der Elemente und Bedeutung für die Audiodeskription.
- Tastbesuche.
- Durch Audiokommentare begleitete Besuche und Guides.
- Erstellen eines Audiodeskriptionsskripts.
- Bei der Audiodeskription verwendete Technik.
26-27. Einführung, Protokolle und filmische Analyse
28-29. Audiodeskription Skripten und Management von Audiodeskriptionsprojekten
30. Audiodeskription beim Theater und Live-Veranstaltungen
31. Audiodeskription in Museen
Dña. Esmeralda Azkarate-Gaztelu (Especialista en accesibilidad)
Dra . Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
D. Pedro Gómez Rivera (Especialista en accesibilidad)
D. Javier Jiménez Dorado (APTENT)
Dña. Rocío Méndez Pérez (Especialista en accesibilidad)
Dña. Viviana Merola (ISTRAD)
DIE ARBEITSREALITÄT (ENTSPRICHT: 3 ECTS)
- Maschinelle Übersetzung bei der audiovisuellen Übersetzung.
- Erste Schritte in der audiovisuellen Übersetzung und Übersetzungsprüfungen.
- Projektmanagement.
32-34. Technologie in der audiovisuellen Übersetzung und erste berufliche Schritte
D. lvars Barzdevics (Traductor autónomo)
Dr. Féderic Chaume (Universitatjaume 1)
D. Jorge Díaz Cintas (University College London)
Dña. Inés Franco Fernández (ISTRAD)
D. Ismael Marín Castañeda (Traductor autónomo)
Dra . Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)
Dña. Belén Ortega (DL Multimedia)
Dr. Gillermo Parra (Universitat Pompeu Fabra)
PRAXISMODUL (ENTSPRICHT 10 ECTS)
Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:
Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz im Bereich der Übersetzung. Die Durchführung findet notwendigerweise auf Entfernung statt.
Praktikum. Diese Variante der Praxisphase erfordert die Durchführung eines Praktikums in einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Die Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl in Anwesenheit, als auch auf Distanz erfolgen.
Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.
TFM-MODUL (ENTSPRICHT 10 CRÉDITOS)
Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:
MA des Projekts. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.
MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.
MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch im Awendungsmodul ausgewählt wurde.
Consulta el pdf del programa académico.