Module und Dozenten
EINFÜHRUNG IN DIE AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG (2 ECTS)
- Einführung in die audiovisuelle Übersetzung
- Übersetzungsgrundlagen, angewandt auf audiovisuelle Texte
- Spezifische Probleme der audiovisuellen Übersetzung
- Drehbücher
- Dokumentationshilfen für die audiovisuelle Übersetzung
- Dokumentation und Online-Hilfsmittel
- Dokumentations- und Suchtechniken
- Darlegen und Besprechen von Beispielen bereits erstellter Dokumentation
DOZENTEN
Dr. Leonor Acosta (Universität Cádiz)
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dr. María José Chaves (Universität Huelva)
Dr. Juan José Martínez Sierra (Universität València)
Dr. Laura Santamaria (Autonome Universität Barcelona)
Dr. Patrick Zabalbeascoa (Universität Pompeu Fabra)
INHALT
Grundlagen und einführende Übersetzungsübung
Dokumentationstechniken der audiovisuellen Übersetzung
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über die notwendigen Instrumente und Kompetenzen, um ein tiefes und angewandtes Verständnis der audiovisuellen Übersetzung (AVT) zu entwickeln. Sie erwerben ein solides Wissen über die theoretischen Grundlagen dieser Disziplin und werden mit dem historischen Kontext der AVT vertraut gemacht, um ihre Entwicklung und den Einfluss kultureller und technologischer Veränderungen zu verstehen. Schließlich lernen Sie die verschiedenen Dokumentationstechniken für die Erstellung einer Übersetzung kennen.
ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN BEI DER UNTERTITELUNG (12 ECTS)
- Kennenlernen von Wiedergabeprogrammen
- Kennenlernen von Unertitelungsprotokollen
- Kennenlernen verschiedener Arten von Untertitelungsvorlagen
- Anwendung von Untertitelungsprotokollen bei der Übersetzung einer Untertiteldatei
- Freeware: Aegisub, VisualSubSync, Subtitle Edit
- Professionelle Programme: FAB Subtitler, Ooona
- Online-Programme
- Untertitelvorbereitung
- Videobearbeitungsprogramme
- Einbettungsprozess
DOZENTEN
Rocío Arévalo (MediaSur)
Dr. Rocío Baños-Piñero (University College London)
Ivars Barzdevics (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
Carlos Benito (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
Filippo Casarino (Untertitler)
Alejandro Carantoña Fajardo (Übertitler)
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Jorge Díaz Cintas (University College London)
Rosel Jiménez (Rosel JM Traducciones)
Dr. Anjana Martínez Tejerina (Universitat de Vic)
Megan Mundt (ISTRAD)
Sharon Mishell Rivera Lamadrid (Untertitlerin)
Dr. Mar Ogea Pozo (Universität Córdoba)
Dr. Guillermo Parra (Universität Pompeu Fabra)
Javier Rebollo Trigueros (Ampersound Translate Media)
Aitor Rodríguez Rodríguez (Go Global Consulting)
Viola Santini (WordUp!)
María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
INHALT
Wiedergabeprogramme und Untertitelungsprotokolle
Übersetzung von Untertitelungsvorlagen
Untertitelungsprogramme
Einbettung von Untertiteln
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten, um verschiedene Arten von audiovisuellen Produkten zu untertiteln. Sie erwerben eine gründliche Kenntnis der häufigsten Protokolle in diesem Bereich und deren Umsetzung und lernen, wie man Untertitel mit kostenlosen Tools und professionellen Programmen zeitlich abstimmt, eine präzise Synchronisation zwischen Audio und Text gewährleistet und qualitativ hochwertige Dateien erzeugt, die den Marktanforderungen entsprechen.
ÜBERSETZUNGSTECHNIKEN IN DER SYNCHRONISIERUNG (10 ECTS)
- Phasen des Synchronisierungsprozesses
- Übersetzungsmerkmale der Filmsynchronisation
- Arbeitsmittel und Dokumentation
- Synchronität. Übereinstimmung von Bild und Ton
- Häufigste Fehler bei der Übersetzung für die Synchronisierung
- Praktische Beispiele
- Die Berufswelt der Synchronisierung
- Übersetzung und Anpassung bei Filmen, Serien und Animation
- Welche Materialien benötigen wir für die Durchführung des Synchronisierungsprozesses?
- Phasen des Synchronisationsprozesses: Aufnahme des Materials, Übersetzung, Anpassung des Drehbuchs, Aufteilung in Takes, Verteilung der Stimmen und Dauer der synchronisation
- Die Anwendung des Voice-Overs
- Definition und Unterarten
- Konventionen des Voice-Over (Originaldrehbücher, Darstellungsformen des übersetzten Drehbuchs, Symbole, Takes, use.)
- Übersetzungsprobleme beim Voice-Over (Documentationen, Interviews, Firmenvideos, usw.)
- Die Anpassung beim Voice-Over
- Übersetzungs- und Anpassungspraktiken
DOZENTEN
Ivars Barzdevics (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
Fernando Castillo (Ampersound Translate Media)
Xosé Castro (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
Valeria Cervetti (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Ana Cremades (Spezialistin für Übersetzung und Anpassung)
Aida Franch Arnau (UAB und PF)
Dr. Nina Lukic (Spezialistin für Voice-Over)
Dr. Anjana Martínez Tejerina (Universitat de Vic)
Megan Mundt (ISTRAD)
Sharon Mishell Rivera Lamadrid (Untertitlerin)
Quico Rovira-Veleta (Spezialistin für Untertitelung und Synchronisation)
María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
INHALT
Einführung und Synchronisierungsprotokolle
Übersetzung für die Synchronisierung
Anpassungstechniken
Übersetzung für Voice-Over
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten, um verschiedene audiovisuelle Produkte für Synchronisation und Voice-Over zu übersetzen. Sie werden ein tiefes Verständnis der gängigsten Anpassungstechniken und Symbole erwerben, um den ursprünglichen Inhalt effektiv an das synchronisierte Format anzupassen und Synchronisation und Natürlichkeit zu gewährleisten.
UNTERTITELUNG FÜR GEHÖRLOSE (6 ECTS)
- Kommunikationsbarrieren für Gehörlose: Definition von Gehörlosigkeit, Arten von Gehörlosigkeit und ihre Ursachen
- Untertitelung für Gehörlose: Definition der Untertitelung, Anfänge, Entwicklung und aktueller Stand spanischer und europäischer Untertitelung, Untertitelungsarten
- Standardisierung in der Praxis. Die Norm UNE-153010: Begriffe und Definitionen, Grundlegendes, Farben, Zeichengröße, Untertitelungsdauer, Kriterien der Rechtschreibung und Grammatik
- Praxisbeispiele
- Untertitelung von Filmen und Ausschnitten
- Einsatz von Untertitelungsprotokollen für Gehörlose
- Erläuterung und Anwendung spezifischer Funktionen von Aegisub, VisualSubSync und Subtitle Edit bei der Untertitelung für Gehörlose
DOZENTEN
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Pedro Gómez Rivera (Spezialistin für Barrierefreiheit)
Antonio Humanes Ochavo (MediaSur)
Dr. Christiane Limbach (Universität Pablo de Olavide)
Dr. Lourdes Lorenzo Rodríguez (Universität Vigo)
Samantha Mayordomo (Spezialistin für Barrierefreiheit)
Dr. Ana Pereira Rodríguez (Universität Vigo)
María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
INHALT
Einführung und Protokolle
Untertitelungsprogramme für Gehörlose
KOMPETENZEN
Nach Absolvierung dieses Kurses verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten, um die Untertitelung verschiedener audiovisueller Produkte für Hörgeschädigte und Gehörlose durchzuführen und dabei die Protokolle für diese Art der Untertitelung anzuwenden. Dazu gehört auch die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, um barrierefreie Kommunikation unter Berücksichtigung des UNE-Standards, der dies regelt, zu gewährleisten.
AUDIODESKRIPTION (4 ECTS)
- Audiodeskription für Binde
- Die Sprache im Film und Fernsehen
- Anfertigung von Vorabanalysen
- Formalitäten
- Priorisierung von Informationen
- Zeiteinteilung bei der Audiodeskription
DOZENTEN
Esmeralda Azkarate-Gaztelu (Spezialistin für Barrierefreiheit)
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Pedro Gómez Rivera (Spezialistin für Barrierefreiheit)
Javier Jiménez Dorado (APTENT)
Viviana Merola (Spezialistin für Barrierefreiheit)
INHALT
Einführung und Protokolle
Filmanalyse, angewandt auf die Audiodeskription
Skripterstellung audiodeskriptiver Projekte
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten, um die gängigsten Techniken der Audiodeskription für Blinde zu verstehen und anzuwenden, unter Berücksichtigung des UNE-Standards, der diese Praxis regelt. Sie werden auch in der Lage sein, genaue Audiodeskriptionsskripte zu erstellen, die an die Bedürfnisse des Publikums angepasst sind.
PROJEKTMANAGEMENT (4 ECTS)
- Einführung in das Projektmanagement: Projektdefinition und allgemeine Konzepte
- Variablen des Projektmanagements
- Projektphasen und -fristen
- Projektmanagement im Bereich der audiovisuellen Übersetzung
DOZENTEN
Marco Cevoli (Qabiria)
Belén Ortega (Acolad Group)
INHALT
Projektmanagement
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über die erforderlichen Instrumente und Kompetenzen für die Verwaltung verschiedener Projekte in der audiovisuellen Übersetzung.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER BRANCHE (2 ECTS)
- Potenzial von KI: Wie wir unsere Leistung verbessern können
- Risiken von KI: Vertraulichkeitsvereinbarungen, Arbeitslosigkeit, Auswirkungen auf die Branche
- Sprachmodelle auf dem Markt: ChatGPT, Perplexity, NotebookLM...
- Klarheit, Kontext und Struktur bei der Gestaltung von Prompts
- Steuerung von Kreativität, Länge und Kohärenz der Antworten
- Hilfsmittel für die Gestaltung und Präzisierung von Prompts
- Praktische Anwendungen in den Bereichen Übersetzung, Marketing und der Erstellung mehrsprachiger Inhalte
DOZENTEN
Sandra Lara Arjona (Nóvalo Language Creatives)
INHALT
Effiziente und respektvolle Nutzung von KI
Prompt Engineering
KOMPETENZEN
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über die notwendigen Mittel und Fähigkeiten, um die Funktionsweise von Instrumenten der künstlichen Intelligenz zu verstehen und zu lernen, wie sie diese effizient, verantwortungsbewusst und ethisch korrekt in ihre berufliche Arbeit integrieren können. Darüber hinaus lernen sie, Fragen und Befehle so zu formulieren, dass die Genauigkeit und Relevanz der von den Sprachmodellen generierten Antworten optimiert wird.
PRAXISMODUL (10 ECTS)
Um dieses Modul abzuschließen, wählen die Studierenden eine (1) der folgenden drei (3) Optionen:
Projekt. Entwicklung eines Projekts im Bereich der audiovisuellen Übersetzung. Die Entwicklung dieser Option wird notwendigerweise im Fernstudium durchgeführt.
Praktikum. Diese Option beruht auf der Absolvierung eines Praktikums in einem Übersetzungsbüro, einer Sprachdienstleistungsagentur oder einer Agentur des audiovisuellen Sektors. Der Prozess der Zuweisung und Unterzeichnung der Vereinbarung wird von der Praktikumsabteilung geleitet und die von jedem Studenten bevorzugte Modalität wird unter Berücksichtigung der Präferenzen der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Unternehmen gewählt. Der Umfang des Praktikums beträgt etwa 250 Arbeitsstunden.
Anerkennung. Eine angestellte oder freiberufliche Tätigkeit kann vorbehaltlich der jeweils erforderlichen Akkreditierung anerkannt werden. Diese Arbeit muss mit der Übersetzung oder verwandten Bereichen (Korrekturlesen, Qualitätskontrolle, Projektmanagement usw.) zusammenhängen.
MASTERARBEITSMODUL (10 ECTS)
Je nach gewähltem Praxismodul, werden die Studierende eine (1) der drei (3) Masterarbeitsformen wählen:
Projekt-Masterarbeit. Es handelt sich um die Erstellung eines Berichts, der den Übersetzungsprozess für das Projekt widerspiegelt. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit der Übersetzung des Projekts dargestellt werden müssen, und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn Sie die Option Projekt im Anwendungsmodul gewählt haben.
Praktikums-Masterarbeit. Diese besteht darin, einen Bericht über das Praktikum zu verfassen. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit den während des Praktikums entwickelten Tätigkeiten dargestellt werden müssen (bei vielfältigen Tätigkeiten können Sie eine oder mehrere auswählen), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn Sie die Option Praktika im Anwendungsmodul gewählt haben.
Anerkennungs-Masterarbeit. Es handelt sich um die Abfassung eines Berichts über die anerkannte Tätigkeit. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte in Bezug auf die während der anerkannten Tätigkeit entwickelten Aktivitäten dargestellt werden müssen (im Falle von verschiedenen Aktivitäten können Sie eine oder mehrere auswählen), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn Sie die Option „Anerkennung von Berufserfahrung“ im Anwendungsmodul gewählt haben.
Consulta el pdf del programa académico.