Grundlagen
Der 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung ist ein Studiengang der Fernuniversität Madrid (UDIMA) in akademischer Kooperation mit dem Instituto Superior de Estudios Lingüísticos y Traducción - ISTRAD.
- Lateinamerikanische Ausgabe (ausschließlich für Einwohner Lateinamerikas), die zwischen März 2025 und Februar 2026 stattfinden wird.
- Allgemeine Ausgabe (für alle Interessierten), die zwischen Oktober 2025 und September 2026 stattfinden wird.
Dieser Masterstudiengang wird in zwei Ausgaben angeboten:
Der 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung wird von folgenden Mitgliedern organisiert:
Studienkoordination:
Dr. Marta Chapado Sánchez
Akademischer Ausschuss:
Dr. Marta Chapado Sánchez
Laura María Fernández Ortega
Inés Franco Fernández
Dr. Rocío Márquez Garrido
Dr. Cristina Ramírez Delgado
Praktikumsabteilung:
Inés Franco Fernández
Eliana Vaz Magro
Masterabschlussarbeitsabteilung:
Laura María Fernández Ortega
Dr. Nina Lukic
Ziel dieses Masterstudiengangs ist die Spezialisierung der Studierenden im Bereich der audiovisuellen Übersetzung in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Arbeitswelt und der Unternehmen von heute und ihre Vorbereitung für den Arbeitsmarkt. Entscheidend sind dafür der Unterricht aus der Hand von Dozenten, die zu universitären Lehrkörpern gehören, sowie von Fachleuten aus dem Sektor der audiovisuellen Übersetzung mit Erfahrung im Unternehmertum und in der Führung, die direkte Orientierung, die diese den Studierenden im Unterricht geben können, sowie der Einsatz von aktualisierten Werkzeugen und Materialien gemäß den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarkts. Damit möchte ISTRAD den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um sich im Bereich der audiovisuellen Übersetzung zurechtzufinden, sie mit einem Netzwerk aus materiellen und menschlichen Ressourcen unterstützen, das wir im Laufe der Jahre aufgebaut haben, und sie kurzum bei ihrer professionellen Entwicklung innerhalb des Sektors begleiten.
- 1. Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Untertitelungstechniken zu bieten, sowohl hinsichtlich der Übersetzung als auch des Umgangs mit den wichtigsten Softwareprogrammen.
- 2. Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den filmischen Synchronisierungstechniken zu bieten, sowohl hinsichtlich der Übersetzung als auch deren Anpassung und ihrer späteren Aufnahme.
- 3. Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Untertitelungstechniken für Schwerhörige wie auch im Umgang mit den wichtigsten Softwareprogrammen zu bieten.
- 4. Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Techniken der Audiodeskription für Blinde zu bieten, sowohl hinsichtlich der Erstellung eines Drehbuches als auch des Umgangs mit den wichtigsten Softwareprogrammen.
Die Hauptziele des 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung sind die Folgenden:
Der Masterstudiengang ist hauptsächlich praktischer Natur. Insgesamt werden 60 Leistungspunkte vergeben, wobei jeder Leistungspunkt 25 Arbeitsstunden entspricht.
Lateinamerikanische Ausgabe. Es gibt drei mögliche Immatrikulationsphasen:
1. Immatrikulationsphase: 1. Dezember bis 20. Dezember 2024
2. Immatrikulationsphase: 1. Januar bis 20. Januar 2025
3. Immatrikulationsphase: 1. Februar bis 28. Febrauar 2025
Allgemeine Ausgabe. Die Einschreibung kann innerhalb einer der drei folgenden Immatrikulationsphasen erfolgen:
1. Immatrikulationsphase: 15. April bis 10. Mai 2025
2. Immatrikulationsphase: 15. Juni bis 10. Juli 2025
3. Immatrikulationsphase: 1. September bis 30. September 2025
Die Einschreibung erfolgt über ein virtuelles Anmeldeformular (verfügbar unter Registrierung) oder direkt im ISTRAD (montags bis donnerstags von 09:00 – 14:00 Uhr und von 15:30 – 17:30 Uhr sowie freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr). Nach Ablauf der jeweiligen Frist erhalten die ausgewählten Bewerber per E-Mail eine Zulassungsbescheinigung und anschließend, wahlweise per E-Mail oder auf dem Postweg, die Immatrikulationsunterlagen.
- 1. Anmeldung im vorgesehenen Zeitraum sowie Zulassung zum Studiengang wie im vorherigen Absatz beschrieben.
- 2. Besitz eines Hochschulabschlusses, mit den folgenden zwei Hinweisen: a) Studierende, die zum Zeitpunkt der Bewerbung und Zulassung noch nicht im Besitz ihres Hochschulabschlusses sind, haben bis zum 15. November 2024 Zeit, diesen vorzulegen, und b) Studierende mit einem nicht-spanischen Hochschulabschluss können sich ebenfalls für den Master bewerben, ohne dass sie ihr Studium anerkennen oder ihre Unterlagen übersetzen lassen müssen.
- 3. Zu den sprachlichen Anforderungen, siehe Punkt 8.
Für die Immatrikulation in den 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung werden folgende Unterlagen benötigt:
Im 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung kann jede gewünschte Sprachkombination aus den folgenden Sprachen gewählt werden:
- Ausgangssprache (Sprache, aus der übersetzt wird): Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch oder Italienisch.
- Zielsprache (Sprache, in die übersetzt wird): Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch (Spanien, Spanisch Lateinamerika) oder Italienisch.
Die Studierenden können aus diesen Sprachen das Sprachenpaar wählen, mit dem sie das Studium absolvieren möchten und erhalten einen speziell auf die Sprachenkombination zugeschnittenen Studienplan. Nach Beginn des Kurses wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihre Einschreibung um eine zweite oder dritte Sprachkombination zu erweitern, die Sie ebenfalls unter den oben genannten Sprachen wählen können. Bezüglich der Vehikularsprachen, in denen die Studien angeboten werden, d.h. der Sprache, in der die Materialien verfasst sind, können die Studenten zwischen Spanisch und Englisch wählen, obwohl es ratsam ist, dass sie immer ihre Muttersprache oder die Sprache, die sie am besten beherrschen, verwenden. Im Präsenzstudium und in den Webinaren, die von den Dozenten dieses Studiengangs abgehalten werden, wird jedoch hauptsächlich Spanisch gesprochen. Die Sprache aller Beratungs- und Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit dem Masterstudiengang kann Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch oder Italienisch sein.
Wir empfehlen immer, dass die betreffende Person über ein hohes Niveau an Kenntnissen der Kultur und Sprache des Herkunftslandes verfügt, entsprechend einem B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), und die Kultur und Sprache des Ziellandes vollständig beherrscht, entsprechend einem C2-Niveau. Aus diesem Grund sollte die Zielsprache idealerweise mit der Muttersprache identisch sein. Gehört die Muttersprache nicht zu diesen Optionen, ist es ratsam, als Zielsprache die Sprache zu wählen, in der man sich am fließendsten ausdrücken kann.
Für die Teilnahme am 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung benötigen die Studierenden einen Computer mit einem Windows-Betriebssystem (da alle Programme und Anwendungen, die während des Kurses verwendet werden, nur auf diesem Betriebssystem funktionieren), ein Headset und eine stabile und sichere Internetverbindung.
Es wird stets kostenlose Software oder Testversionen verwendet, oder ISTRAD stellt den Studierenden eine kostenlose Softwarelizenz zur Verfügung.
- Immatrikulationsgebühr der Universidad a Distancia de Madrid (UDIMA): 1498 Euro
- Instandhaltung der ISTRAD-Online-Plattform: 245 Euro
- Verwaltungskosten ISTRAD: 132 Euro
Die Kosten für den Masterstudiengang betragen 1.875 Euro. Die Zahlung kann durch Überweisung des Gesamtbetrages oder in fünf Raten erfolgen. Die Termine für die Ratenzahlung sind die Folgenden:
Betrag |
Zahlungsfristen Allgemeine Ausgabe |
Zahlungsfristen Lateinamerikanische Ausgabe |
---|---|---|
375 Euro |
Einbeschreibung |
Einbeschreibung |
375 Euro |
Dezember 2025 |
Mai 2025 |
375 Euro |
März 2026 |
August 2025 |
375 Euro |
Juni 2026 |
November 2025 |
375 Euro |
September 2026 |
Februar 2026 |
Der genannte Betrag setzt sich zusammen aus:
Die Studierenden haben eine Frist von 14 Tagen ab der formellen Einschreibung (d. h. ab dem Datum der Zusendung des Einschreibeformulars und der anschließenden Zahlung), um von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen und den gezahlten Betrag zurückzufordern. Wenn der Student nach Ablauf dieser Frist das Studium abbrechen möchte, ist es nicht möglich, die bis dahin geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten, aber es ist auch nicht notwendig, die Raten nach dem Datum des Rücktritts zu bezahlen. Möchte der Studierende sein Studium wieder aufnehmen, werden die Raten des abgebrochenen Studiums nicht einbehalten und er muss den vollen Betrag (mit oder ohne Ratenzahlung) zahlen.
Nach Beginn des Kurses erhalten die Studierenden eine Informationsmail mit den Möglichkeiten der Gleichzeitigkeit des Studiums, die unter den von ISTRAD angebotenen Studien angeboten werden. Falls Sie daran interessiert sind, ein früheres Studium, das am ISTRAD durchgeführt wurde, anzuerkennen, können Sie diese Informationen konsultieren. Es ist jedoch nicht möglich, außerhalb von ISTRAD absolvierte Kurse anzuerkennen.
Lateinamerikanische Ausgabe. Ausschließlich für Einwohner Lateinamerikas, beginnt das Studium im Studienjahr 2025-2026 im März 2025 und endet im Februar 2026.
Allgemeine Ausgabe. Das Studium im Studienjahr 2025-2026 beginnt im Oktober 2025 und endet im September 2026.
Studierende beider Ausgaben, die mehr als die vorgesehenen zwei Semester benötigen, um ihr Studium abzuschließen, finden weitere Informationen unter Punkt 24.
- Lateinamerikanische Ausgabe: 1. April 2025 bis 30. April 2026 (Hinweise zum Erhalt des Ausweises werden im April versendet).
- Allgemeine Ausgabe: 1. November 2025 bis 30. November 2026 (Hinweise zum Erhalt des Ausweises werden im November versendet).
Die Studierenden erhalten ohne zusätzliche Kosten einen internationalen Studentenausweis, der von ISTRAD-ISIC ausgestellt und von ISTRAD verwaltet wird. Die Eigenschaften und Vorteile dieses Studentenausweises können unter diesem Link nachgelesen werden. Der Ausweis ist innerhalb der folgenden Zeiträume gültig:
Lateinamerikanische Ausgabe. Studienbeginn ist sowohl im Präsenzstudium als auch im Fernstudium am 20. Marsch 2025. Es wird ein Eröffnungszeremonie am 3. Oktober geben, die selbst bei der Möglichkeit einer Präsenzveranstaltung in jedem Fall über unseren Instagram-Account übertragen werden wird.
Allgemeine Ausgabe. Studienbeginn ist sowohl im Präsenzstudium als auch im Fernstudium am 9. Oktober 2025. Es wird ein Eröffnungszeremonie am 3. Oktober geben, die selbst bei der Möglichkeit einer Präsenzveranstaltung in jedem Fall über unseren Instagram-Account übertragen werden wird.
- Rundschreiben: Zugang zur Theorie und Informationen über den Inhalt der Materialien, Durchführung und Bewertung der Übungen.
- Theoretische Grundlagen:
- Darlegung der Inhalte.
- Gegebenenfalls Tutorial und ausführbare Version der entsprechenden Software, die in der Aufgabe verwendet werden soll.
- Aufgabe: Übersetzung oder entsprechende Übung, die über die Plattform zu den im Stundenplan angegebenen Terminen durchgeführt und abgegeben werden muss.
Der 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung kann entweder in Präsenz oder im Fernstudium absolviert werden. Unabhängig von der Art des Studiums wird die Studienkoordination die Materialien für jede Stufe zu den im Zeitplan angegebenen Terminen auf die virtuelle ISTRAD-Plattform hochladen. Die Materialien umfassen die folgenden Unterlagen:
16.1. PRÄSENZSTUDIUM
Zusätzlich zu den auf der Plattform hochgeladenen Materialien haben die Teilnehmer des Präsenzstudiums zwei oder drei wöchentliche Kurse, die am Hauptsitz von ISTRAD (Sevilla) abgehalten werden. Die Studenten werden vor Kursbeginn über den endgültigen Zeitplan informiert. Die Arbeitsdynamik basiert auf der Behandlung der verschiedenen im Studienprogramm angegebenen Themen im Unterricht. Die Präsenzkurse werden auf Spanisch abgehalten, aber den Studenten wird die Möglichkeit geboten, Tutorien in den anderen Arbeitssprachen des Masterstudiengangs (Englisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch) zu belegen. Für diese Sitzungen sind ein Laptop, Kopfhörer und Mikrofon erforderlich.
Für diese Studienform gibt es eine Anzahl von 25 bis 50 Plätzen. Wird die Mindestzahl während des ersten Anmeldezeitraums (zwischen dem 15. April und dem 10. Mai) nicht erreicht, wird nur der Fernstudiengang angeboten. Wird die Höchstzahl überschritten, findet für die Interessenten ein Auswahltest statt, der aus einer Übersetzungs-, Sprach-, Leseverständnis- und Schreibprüfung besteht
Studierende, welche sich für ein Präsenzstudium entscheiden, müssen an den Tagen und zu den Uhrzeiten, die für die Teilnahme an den Unterrichtseinheiten vorgesehen sind, zur Verfügung stehen, da die Teilnahme an den Sitzungen Pflicht ist. Sollten sie nicht in der Lage sein, regelmäßig an den Kursen teilzunehmen, haben sie jederzeit die Möglichkeit, in das Fernstudium zu wechseln.
16.2. FERNSTUDIUM
Zusätzlich zu den auf der Plattform hochgeladenen Materialien werden den Studierenden im Fernstudium eine Reihe virtueller Kurse oder Webinare angeboten, zu denen sie live zugeschaltet werden können, weshalb ein Computer, Kopfhörer und Mikrofon erforderlich sind. Diese virtuellen Kurse werden auf Spanisch abgehalten, aber die Studenten haben die Möglichkeit, Tutorien in den anderen Arbeitssprachen des Masterstudiengangs (Englisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch) zu besuchen. Die Zeitpläne und Zugangslinks werden in den Google-Kalender aufgenommen, der den Studierenden zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt wird. Falls Sie nicht live dabei sein können, werden die Aufzeichnungen der Sitzungen auf der virtuellen ISTRAD-Plattform verfügbar sein.
Die Verteilung der verschiedenen Inhalte und Materialien der Ausbildungsphase wird durch den Studienplan festgelegt, der den Studierenden bei der Anmeldung zusammen mit den übrigen Informationsunterlagen ausgehändigt wird und auch im Bereich Informationsmaterial der virtuellen ISTRAD-Plattform zu finden ist. In diesem Zeitplan wird auch das Datum angegeben, an dem die Studierenden ihre Aufgaben abgeben müssen, sowie das Datum, an dem sie die korrigierten Aufgaben an das Lehrpersonal zurückgeben müssen.
Der 22. Masterstudiengang in Audiovisueller Übersetzung besteht aus den folgenden Modulen:
Modul 1. Einführung in die Audiovisuelle Übersetzung
Modul 2. Übersetzungstechniken bei der Untertitelung
Modul 3. Übersetzungstechniken bei der Synchronisierung
Modul 4. Techniken der Untertitelung für Schwerhörige und Gehörlose
Modul 5. Techniken der Audiodeskription
Modul 6. Die Berufswelt der audiovisuellen Übersetzung
Das für dieses Programm verantwortliche Dozententeam setzt sich wie folgt zusammen (in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen):
Dr. Leonor Acosta (Universidad de Cádiz)
Esmeralda Azkarate-Gaztelu (Audiodeskriptorin)
Dr. Rocío Baños Piñero (University College London)
Ivars Barzdevics (Spezialist für Untertitelung und Synchronisation)
Carlos Benito (Spezialist für Untertitelung und Synchronisation)
Alejandro Carantoña (Übertiteler)
Filippo Casarino (Untertiteler)
Camille Cartier (Audiodeskriptorin)
Fernando Castillo (Ampersound Translate Media)
Xosé Castro Roig (Spezialist für Untertitelung und Synchronisation)
Valeria Cervetti (Spezialist für Synchronisation)
Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)
Dr. Féderic Chaume (Univ. Jaume I)
Dr. María José Chaves (Univ. Huelva)
Dr. Jorge Díaz Cintas (University College London)
Aida Franch Arnau (Spezialistin für Synchronisation)
Inés Franco Fernández (ISTRAD)
Ana María Gómez Cremades (Anpasserin)
Pedro Gómez Rivera (Spezialist für Barrierefreiheit)
Antonio Humanes Ochavo (MediaSur)
Rosel Jiménez (Rosel JM Traducciones)
Javier Jiménez Dorado (APTENT)
Dr. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)
Dr. Lourdes Lorenzo Rodríguez (Universidad de Vigo)
Dr. Nina Lukic (Voiceover-Spezialistin)
Dr. Juan José Martínez Sierra (Universidad de Valencia)
Dr. Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)
Dr. Anjana Martínez Tejerina (Untertitelerin)
Samantha Mayordomo (Spezialist für Barrierefreiheit)
Rocío Méndez Pérez (Audiodeskriptorin und Sprecherin)
Dr. Mar Ogea Pozo (Universidad de Córdoba)
Belén Ortega (Acolad Group)
Viviana Merola (Spezialist für Barrierefreiheit)
Javier Rebollo Trigueros (Ampersound Translate Media)
Sharon Mishell Rivera Lamadrid (Spezialist für Untertitelung)
Aitor Rodríguez Rodríguez (Go Global Consulting)
Dr. Laura Santamaría (Universidad Autónoma Barcelona)
Dr. Guillermo Parra (Universidad Pompeu Fabra)
Dr. Ana Pereira Rodríguez (Universidad de Vigo)
Quico Rovira-Beleta (Spezialist für Synchronisation)
Viola Santini (WordUp!)
María Vidal Rodríguez (ISTRAD)
Dr. Patrick Zabalbeascoa (Universidad Pompeu Fabra)
Weitere Einzelheiten zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Akademischen Programm.
- Lateinamerikanische Ausgabe: 1. bis 30. April 2025.
- Allgemeine Ausgabe: 1. bis 31. Oktober 2025.
Die Praktikumsabteilung wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen, um ihnen zu erklären, wie die Abschlussphase des Masterstudiums abläuft, damit sie eine der angebotenen Optionen wählen können. Dies sind die Kontakttermine je nach Ausgabe:
Diese Abschlussphase, die insgesamt 20 ECTS entspricht, besteht aus zwei Modulen:
1. Anwendungsmodul (Entspricht: 10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende eine (1) dieser drei (3) folgenden Optionen wählen:
Projekt. Entwicklung eines Projekts im Bereich der audiovisuellen Übersetzung. Die Umsetzung dieser Option wird notwendigerweise in Distanz erfolgen.
Praktikum. Diese Modalität basiert auf einem Praktikum bei einer Übersetzungs-, Sprachdienstleistungs- oder audiovisuellen Agentur. Der Prozess der Zuweisung und Unterzeichnung der Vereinbarung wird von der Praktikumsabteilung geleitet, wobei auch die Präferenzen der Studierenden bei den jeweils verfügbaren Unternehmen berücksichtigt werden. Das Lehrpensum beträgt etwa 250 Arbeitsstunden.
Anerkennung von Berufserfahrung. Eine angestellte oder freiberufliche Tätigkeit kann vorbehaltlich der jeweils erforderlichen Anerkennung bestätigt werden. Diese Arbeit muss mit der Übersetzung oder verwandten Bereichen (Lektorat, Qualitätskontrolle, Projektmanagement usw.) zusammenhängen.
2. Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:
Projekt TFM. Es handelt sich um die Erstellung eines Berichts, der den Übersetzungsprozess für das Projekt widerspiegelt. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit der Übersetzung des Projekts dargestellt werden müssen, und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn Sie die Option Projekt im Anwendungsmodul gewählt haben.
Praktikums TFM. Diese besteht darin, einen Bericht über das Praktikum zu verfassen. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte im Zusammenhang mit den während des Praktikums entwickelten Tätigkeiten dargestellt werden müssen (bei vielfältigen Tätigkeiten können Sie eine oder mehrere auswählen), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Dies geschieht nur, wenn Sie die Option Praktika im Anwendungsmodul gewählt haben.
Anerkanntes Berufserfahrungs TFM. Es handelt sich um die Abfassung eines Berichts über die anerkannte Tätigkeit. Er besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die theoretischen Konzepte in Bezug auf die während der anerkannten Tätigkeit entwickelten Aktivitäten dargestellt werden müssen (im Falle von verschiedenen Aktivitäten können Sie eine oder mehrere auswählen), und einem eher praktischen Teil, in dem die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten sowie die vorgeschlagenen Lösungen analysiert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn Sie die Option „Anerkennung von Berufserfahrung“ im Anwendungsmodul gewählt haben.
- Neujahr: 1. Januar 2025
- Dreikönigstag: 6. Januar 2025
- Andalusientag: 28. Februar 2025
- Gründonnerstag und Karfreitag: 17. und 18. April 2025
- Tag der Arbeit: 1. Mai 2025
- Mittwoch der Aprilmesse (lokaler Feiertag in Sevilla): 7. Mai 2025
- Fronleichnam: 19. Juni 2025
- Sommerferien: 1. bis 25. August 2025
- Nationalfeiertag Spaniens: 13. Oktober 2025
- Tag der Unbefleckten Empfängnis: 8. Dezember 2025
- Weihnachtsferien: 23. Dezember 2025 bis 1. Januar 2026
- Dreikönigstag: 6. Januar 2026
- Gründonnerstag und Karfreitag: 2. und 3. April 2026
- Mittwoch der Aprilmesse (lokaler Feiertag in Sevilla): 22. April 2026
- Tag der Arbeit: 1. Mai 2026
- Fronleichnam: 4. Juni 2026
- Sommerferien: 1. bis 25. August 2026
- Nationalfeiertag Spaniens: 12. Oktober 2026
- Allerheiligen: 2. November 2026
- Tag der Spanischen Verfassung: 7. Dezember 2026
- Tag der Unbefleckten Empfängnis: 8. Dezember 2026
- Weihnachtsferien: 23. Dezember 2026 bis 1. Januar 2027
Den Studierenden stehen die E-Mail-Adressen des Studienkoordinators (coordinacion.mtav@institutotraduccion.com) und des Lehrpersonals zur Verfügung. Wenn sie mit den Lehrkräften der verschiedenen Fächer Kontakt aufnehmen möchten, können sie dies über das Konto der Tutorien (tutorias.mtav@institutotraduccion.com). Diese E-Mail-Adressen können jederzeit für Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit der Studienbegleitung, der beruflichen Praxis des Übersetzens oder verwandten Aktivitäten außerhalb des Masterstudiums genutzt werden. Diese Anfragen können persönlich, telefonisch oder elektronisch gestellt werden.
Die folgenden E-Mail-Adressen stehen den Studierenden ebenfalls jederzeit zur Verfügung:
Leitung und Verwaltung: direccion@institutotraduccion.com
Technischer Support: mastecni@institutotraduccion.com
Sprechzeiten:
Das ISTRAD ist von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr sowie am Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr persönlich oder telefonisch unter +34 954 61 98 04 erreichbar.
ISTRAD ist am 2. und 5. Januar, an den Arbeitstagen zu Ostern und vom 1. Juni bis 15. September nur vormittags geöffnet. Darüber hinaus ist ISTRAD in der Zweijahresperiode 2025-2026 an den folgenden Tagen aufgrund von Ferien oder Feiertagen geschlossen:
- Online-Webinare in Orthotypographie und sprachlicher Richtigkeit auf ENGLISCH, FRANZÖSISCH, DEUTSCH und ITALIENISCH
- Filippo Casarino (Untertiteler)
- Dr. Cristina Huertas Abril (Universidad de Córdoba)
- Dr. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)
- Dr. Concepción López-Campos (Dozentin für Spanisch und Französisch)
- Dr. Leyre Martín Aizpuru (Universidad de Sevilla)
- Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Erwerb des Titels als vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Kooperation (MAEC) der spanischen Regierung bestellter Beglaubigter Übersetzer-Dolmetscher.
- Vorbereitungskurs für die Prüfung als Rechts- und Sprachsachverständiger der Europäischen Union: Anwärter mit Spanisch als L1.
- Vorbereitungskurs für die Prüfung als Übersetzer der Vereinten Nationen: Anwärter mit Spanisch als Muttersprache.
- Als Freelancer arbeiten: In diesem Workshop geht es darum, wie man als Freelancer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen kann. Die Lehrer des Workshops sprechen auf Grundlage ihrer persönlichen Erfahrung über steuerliche Themen und Tipps zur Kundenakquise und zur Preisgestaltung.
- Image und persönliche Marke: Hier wird behandelt, wie wichtig es ist, über ein persönliches Image und eine Marke zu verfügen, um unsere Dienstleistungen auf solidere Weise möglichen Kunden anbieten zu können, sowie die verschiedenen Optionen, die uns zur Verfügung stehen, um diese zu kreieren.
- Verwaltung von Profilen in den sozialen Netzwerken: Im letzten Workshop lernen die Studierenden, ihre Profile zu verwalten und die sozialen Netzwerke als Werkzeuge zu nutzen, um Marketing zu betreiben und potenzielle Kunden zu finden.
Während des Verlaufs der Studien wird den eingeschriebenen Studierenden die Möglichkeit geboten - vollkommen freiwillig und ohne zusätzliche Kosten -, an einer Reihe von Fortbildungen teilzunehmen, die nicht zu den Credits des Masterstudiengangs gehören:
21.1. ORTHOTYPOGRAPHIE UND SPRACHLICHE RICHTIGKEIT
Die erste von ISTRAD zusätzlich angebotene Fortbildung befasst sich mit den folgenden Themen:
Die Fortbildungen werden als Onlinekurse durchgeführt und in den Kalender des Masterstudiengangs aufgenommen.
VORBEREITUNGSKURSE AUF DIE AUSWAHLPRÜFUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST (OPOSICIONES)
Im Laufe der Studien erhalten die eingeschriebenen Studierenden, die ihre Kandidatur, auf eigene Rechnung, bei dem entsprechenden ausschreibenden Organismus formalisiert haben, die Gelegenheit, einen (1) der von ISTRAD angebotenen Online-Kurse zur Vorbereitung der Auswahlprüfungen für den öffentlichen Dienst (Oposiciones) zu absolvieren. Für jede Auswahlprüfung gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen und Sprachkombinationen:
Die Teilnahme an diesen Kursen erfolgt im Fernstudium innerhalb eines Kalenderjahres ab der Freischaltung des Zugangs zur ersten Sitzung. Sollte der Studierende nach Ablauf der vorgesehenen Frist für den Abschluss dieses Kurses eine Fristverlängerung benötigen, kann eine Verlängerung von sechs weiteren Monaten beantragt werden, nachdem eine entsprechende Begründung vorgelegt und diese durch die Hochschulleitung zugelassen wurde.
21.3. KARRIERETAG UND UNTERNEHMER-WORKSHOPS
Während des Kurses finden ein Karrieretag und Workshops zum Unternehmertum statt, an denen führende Fachleute aus der Geschäftswelt und Freiberufler teilnehmen. Sie werden ihr Wissen über Beschäftigungsfähigkeit weitergeben und wertvolle Einblicke und praktische Details auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen anbieten, um unsere Studierenden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft in der Welt der Übersetzung zu begleiten.
Außerdem wird es praktische Workshops geben, die unseren Studierenden konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um sich den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. Die Teilnehmer werden in die Dynamik, die Übungen und die fachlichen Ratschläge eintauchen können, um ihre Fähigkeiten zu stärken und ihren Übergang in die Berufswelt selbstbewusst anzugehen. Der Inhalt der Workshops wird wie folgt aussehen:
Diese Workshops finden vor Ort in Sevilla statt und richten sich an Studierende aller ISTRAD- Aufbaustudiengänge, unabhängig davon, ob es sich um Präsenz- oder Fernstudiengänge handelt. Für alle, die nicht anreisen können, werden die Workshops auch virtuell angeboten.
Abschließend werden wir die Studienzeit mit einer Abschlussfeier krönen, bei der sich die Studierenden mit einem Abschlussvortrag eines Gastredners aus der Berufswelt und einem anschließenden Mittagessen verabschieden werden.
Einige Monate im Voraus wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, an den Abschlussveranstaltungen (Workshops, Vorträge und Abschlussfeier; an allen drei oder nur an denen, die sie wünschen) teilzunehmen, damit sie gegebenenfalls ihre Reise planen können. Hierbei ist durch die Teilnahme von Experten aus allen Bereichen, die in unseren Masterstudiengängen beleuchtet werden, eine bereichernde und motivierende Erfahrung für die Studierenden durch einen klaren und realistischen Einblick in die Arbeitswelt gewährleistet.
Die Abschlussfeier wird live auf unserem Instagram-Account übertragen.
Nach Beendigung des Studiums stellt der akademische Ausschuss die folgenden Dokumente aus, die auf alle Studierenden persönlich zugeschnitten sind:
1. Masterabschluss in Audiovisueller Übersetzung, ausgestellt von der Universidad a Distancia de Madrid (UDIMA). Auf der Rückseite wird der gesamte Studienverlauf aufgeführt. Dieser Masterstudiengang gehört zu den Studiengängen, die nicht zur Verleihung eines Titels mit offiziellem Wert führen, laut Art 4.4 del Decreto 84/2004 del 13/Mayo de la CAM (Art. 4.4 des Dekrets 84/2004 vom 13. Mai von der Autonomen Gemeinschaft Madrid).
2. Zertifikat und detaillierter Bericht über die in jedem einzelnen belegten Modul erzielten Leistungen – entsprechend viele Zertifikate wie Module. Diese Zertifikate enthalten die Sprachkombinationen, in denen die Module absolviert wurden.
3. Im Falle eines Praktikums einen ausführlichen Bericht über die ausgeführten Tätigkeiten und die während des Praktikums erzielten Leistungen sowie die entsprechende Bescheinigung über die ausgeführte Tätigkeit.
Das Protokoll über die Ausstellung dieser letzten Unterlagen beginnt mit dem Eingang der zuletzt korrigierten Aufgabe. Innerhalb einer Frist von 15 Tagen erfolgt die Kontaktaufnahme, um den Vorgang zu beginnen.
Ein gewünschter Versand des Abschlusszeugnisses oder anderer Originaldokumente auf dem Postweg wird durch ISTRAD organisiert, nachdem der Student den Betrag für die Portokosten oder andere notarielle Verfahren, die erforderlich sein könnten, bezahlt hat.
Wer aus beruflichen, professionellen oder persönlichen Gründen mehr als die zwei vorhergesehenen Semester benötigt, um die Studien abzuschließen, muss eine Wiedereinschreibung beantragen und die entsprechenden Gebühren für die ausstehenden Credits des Programms sowie für die Wartung des virtuellen Campus und die Verwaltungsgebühren des neuen Studienjahres bezahlen.
PDF-Dokument mit den Grundlagen des Masterstudiengangs ansehen.
Praktikum
Alle immatrikulierten Studierenden, die die erforderlichen Unterlagen vorgelegt haben (insbesondere akademische Titel) und die dafür festgelegten Voraussetzungen erfüllen.
1. Zum Start der Praktikumszeit müssen die Studierenden mit allen Kursen im Zeitplan liegen. Der Sinn dieser Anforderung liegt darin, dass die Studierenden für die eigenen Ausbildung und zur optimalen Nutzung der Ausbildungszeit bereits einige Module absolviert haben müssen, bevor sie mit dem Praktikum beginnen.
2. Zu Beginn des Praktikums muss der Notendurchschnitt mindestens 7 (Notable) sein.
3. Die Studierenden müssen in dem Zeitraum, in denen der Aufenthalt in oder mit den Unternehmen absolviert werden können, zeitlich voll zur Verfügung stehen. Gleichermaßen müssen die Studierenden täglich, entsprechend der von den Unternehmen festgelegten Arbeitszeiten, verfügbar sein, um mit den Unternehmen entweder in Teil- oder in Vollzeit zusammenzuarbeiten.
Die Praktikumskoordination wird die Formulare zur Wahl der Praktikumsoption zwischen Oktober und Dezember des ersten Lehrjahres (Vollzeit) oder des zweiten Lehrjahres (Teilzeit) verschicken.
Es werden der Abschlussbericht des Tutors im Unternehmen und die während des Praktikums eingeholten Informationen berücksichtigt werden.
Die Praktikumskoordination stellt Praktikumsangebote der Unternehmen per E-Mail oder über die Facebook-Gruppe zur Verfügung.
- Name oder Firmenbezeichnung der Unternehmen, mit denen zusammengearbeitet wird, in denen die Praktika absolviert werden, Informationen über diese und die Links zu deren Webseiten und Social-Media-Accounts
- Zentrum, Örtlichkeit und Adresse, wo diese stattfinden werden
- Anfangs- und Enddatum des Praktikums sowie die Dauer in Stunden
- Anzahl der Stunden pro Tag und die Arbeitszeiten
- Ausbildungsprojekt mit den durchzuführenden Aktivitäten und zu erlernenden Kompetenzen
Das Praktikumsangebot, das den Studierenden individuell per E-Mail zugestellt wird, enthält, sofern möglich, die folgenden Informationen:
Die Vergabe der Plätze erfolgt unter Berücksichtigung des Lebenslaufs der Studierenden, ihrer Eignung für das im jeweiligen Praktikumsangebot geforderte Profil, ihrer Interessen und der Präferenzen, die in dem zu diesem Zweck angeforderten Praktikumsfragebogen zum Ausdruck gebracht werden.
Manchmal müssen die Studierenden Auswahlverfahren (Vorstellungsgespräche, Übersetzungstests usw.) durchlaufen. Auch hängt die Entscheidung, ob die sich bewerbenden Studierenden eine Zusage bekommen oder nicht, von dem Unternehmen ab. Wenn das Unternehmen oder die Institution die Studierenden kontaktiert, damit diese an einem Auswahlverfahren teilnehmen, ist dieses Angebot unverzüglich zu beantworten, es sei denn, die Studierenden wurden definitiv einem anderen Unternehmen zugewiesen.
Studierende können zuvor durchgeführte Übersetzungsarbeit oder ein zuvor absolviertes Praktikum durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung anerkennen lassen. Dieses Dokument muss von der Firma unterschrieben und gestempelt sein. Es muss auch die ungefähre Anzahl der absolvierten Stunden, das Anfangs- und Enddatum der Beschäftigung oder des Praktikums und eine kurze Beschreibung der ausgeführten Aufgaben enthalten. Im Falle einer selbständigen Tätigkeit wird die Praktikumskoordination die Studierenden über das weitere Vorgehen informieren.
Die Studierenden können entsprechen ihres Interesses direkt mit Unternehmen oder Institutionen Kontakt aufnehmen, um einen Praktikumsplatz zu finden. Dennoch sollte in so einem Fall die Praktikumskoordination benachrichtigt werden, um Überschneidungen in den Verfahren zu vermeiden. Wenn Sie die Zusage des Unternehmens haben, sollte sich einfach mit der Praktikumskoordination in Verbindung gesetzt werden, um mit der administrativen Abwicklung fortzufahren.
Das Pflichtpraktikum kann in Teilzeit bis zu 3 Monate dauern. Danach besteht die Möglichkeit, die Dauer freiwillig um bis zu 6 Monate zu verlängern, falls Interesse besteht und beide Parteien sich darauf einigen.
Während des Praktikums verfügen alle Studierenden über eine vom ISTRAD organisierte Unfallversicherung, die alle Arten von Vorfällen abdeckt, die während des Praktikums auftreten können.
Angesichts des Bildungscharakters des Praktikums beinhaltet das Praktikum unter keinen Umständen Verpflichtungen, wie sie gewöhnlichen Arbeitsverhältnissen eigen sind. Die Beziehung zwischen den Studierenden und dem Unternehmen, die sich aus der unterzeichneten Vereinbarung ergibt, hat in keinem Fall Beschäftigungscharakter. Folglich erhalten die Studierenden nicht notwendigerweise eine Vergütung für die von ihnen durchgeführte Ausbildungstätigkeit oder die daraus entstehenden Arbeitsergebnisse.
Einige Unternehmen unterstützen den Umzug und die Anreise der Studierenden jedoch finanziell.
Das Praktikum kann in Spanien oder in dem Land, in dem die Studierenden geboren sind oder sich aufhalten absolviert werden. Für den Fall, dass das Praktikum in einem Land absolvieren werden soll, in welchem die Wohnsituation zunächst ungeklärt ist, müssen die Studierenden sowohl für Übernahme der Reisekosten als auch für die Aufenthaltskosten vor Ort, aufgrund des von ihnen gewählten Reiseziels, voll zur Verfügung stehen. Das ISTRAD organisiert keine Praktika in Ländern, für die vom spanischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten eine Reisewarnung ausgegeben wurde, es sei denn, die Studierenden haben dort ihren Wohnsitz.
Im Wesentlichen finden die Praktika in Präsenzform statt. Einige Unternehmen nehmen jedoch Studierende in Form von Online-Praktika auf. In diesem Fall sollte es sich um Institutionen handeln, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben, um sicherzustellen, dass die Praktika den Qualitätsstandards entsprechen, und dass die Institution sich verpflichtet, einen Ausbildungsplan zu erstellen, einen Zeitplan für die Abgaben festzulegen und die Aufsicht, Betreuung und Korrektur der studentischen Arbeit sicherzustellen.
Gleichermaßen ist es auch in diesem Fall notwendig, dass, obwohl es im Falle von Distanzpraktika nicht immer einen festen Arbeitsplan gibt und die Studierenden die Arbeit mit ihren täglichen Aktivitäten kombinieren können, die Studierenden eine Mindestanzahl von Stunden pro Tag zur Verfügung stehen, da es sich um tatsächliche Arbeiten handelt und das Unternehmen bestimmte Fristen setzt.
0 | 0 | 0 | 0% |
MITWIRKENDE UNTERNEHMEN | ZIELLÄNDER | STUDIERENDE MIT PRAKTIKUMSVEREINBARUNG | DIREKTE ÜBERNAHME IM BETRIEB |