Masterstudiengand Audiovisuelle Übersetzung


Grundlagen

    Die 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen ist ein Studiengangder Fernuniversität Madrid (UDIMA) in akademischer Kooperation mit dem Instituto Superior de Estudios Lingüísticos y Traducción - ISTRAD.

    Die Hauptziele der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen sind die Folenden:


  • Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Untertitelungstechniken zu bieten, sowohl hinsichtlich der Übersetzung als auch des Umgangs mit den wichtigsten Softwareprogrammen.
  • Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den filmischen Synchronisierungstechniken zu bieten, sowohl hinsichtlich der Übersetzung als auch deren Anpassung und ihrer späteren Aufnahme.
  • Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Untertitelungstechniken für Schwerhörige wie auch mi Umgang mit den wichtigsten Softwareprogrammen zu bieten.
  • Dem Studierenden eine umfangreiche und fachbezogene Ausbildung in den Techniken der Audiodeskription für Blinde zu bieten, sowohl hinsichtlich der Erstellung eines Drehbuches als auch des Umgangs mit den wichtigsten Softwareprogrammen.

  • Der Masterstudiengang ist hauptsächlich praktischer Natur. Insgesamt werden 60 Leistungspunkte vergeben, wobei jeder Leistungspunkt 25 Arbeitsstunden entspricht.

    In der20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen kann jede gewünschte Sprachkombination aus den folgenden Sprachen gewählt werden:


  • Ausgangssprache: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch oder Italienisch
  • Zielsprache: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch (Spanien, Spanisch (Lateinamerika) oder Italienisch.

  • Dei Studierenden können aus diesen Sprachen das Sprachenpaar wählen, mit dem sie das Studium absolvieren möchten und erhalten einen speziell uf die Sprachenkombination zugeschnittenen Studienplan. Wir empfehlen immer, dass der Bewerber über umfangreiche Kenntnisse der Ausgangskultur und -sprache sowie über ein vollständiges Verständnis der Zielkultur und -sprache verfügt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, als Zielsprache die eigene Muttersprache uz wählen. Sollte die jeweilige Muttersprache nicht ni dieser Liste enthalten sein, empfiehlt scih als Zielsprache die Sprache zu wählen, in der sich am korrektesten ausgedrückt werden kann.


    In der Ausgangssprache (Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch oder Italienisch) wird ein Sprachniveau B2, entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) empfohlen, in der Zielsprache (Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch oder Italienisch) ein Niveau C1, für diejenigen Studierenden, die nicht ni ihre Muttersprache übersetzen.


    Nach Beginn des Kurses wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihre Einschreibung um eine zweite oder dritte Sprachkombinationzu erweitern, die Sie ebenfalls unter den oben genannten Sprachen wählen können.


    Bei den Unterrichtssprachen, in denen das Studium angeboten wird, kann der Antragsteller frei zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch wählen, wobei es auch hier ratsam ist, in der Muttersprache zu arbeiten. Der Unterricht der Präsenzklassen sowie die Webinare, die die Professoren ni dieser Durchführungsart abhalten, finden abgesehen von einigen konkreten Ausnahmen immer auf Spanisch statt.

    Um an der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen teilzunehmen, müssen die Studierenden über einen Computer (mit einem Windows Betriebssystem, da die im Master verwendeten Software für dieses Betriebssystem programmiert wurden), Kopfhörer, Mikrofon (bei Laptops meist das integrierte ausreichend) und eine stabile und sichere Internetverbindung verfügen.

    Die 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen kann sal Präsenz- oder Fernstudium (online) durchgeführt werden.


    5.1 Präsenzstudium.Der Studienjahr 2023-2024 wird es eine Vor-Ort-Modalität geben, die am Sitz des Instituto Superior de Estudios Lingüísticos y Traducción (Sevilla) stattfin denwird. Dei Präsenzveranstaltungen finden je nach Woche in zwei oder drei Sitzungen pro Woche statt und die Studenten werden vor Beginn des Unterrichts über den endgültigen Zeitplan informiert.


    Für diese Studienform gibt es eine Anzahl von 25 bis 50 Plätzen. Wird die Mindestzahl (25 Bewerbungen) während des ersten Anmeldezeitraums (zwischen dem 15. April und dem 10. Mai) nicht erreicht, wird nur der Fernstudiengang angeboten. Wird die Höchstzahl (50 Bewerbungen)überschritten, findet unter den Bewerberinnen und Bewerbern eine Übersetzungsprüfung statt, die aus einer Übersetzung, einem Teil zu Sprach- und Leseverständnis sowie einer Textproduktionsaufgabe besteht.


    Studierende, die sich für diese Durchführungsform entscheiden, müssen an den Tagen und zu den Uhrzeiten, die für die Teilnahme an den Unterrichtseinheiten vorgesehen sind, zur Verfügung stehen, da die Teilnahme an den Sitzungen Pflicht ist. Sollten sie nicht ni der Lage sein, regelmäßig an den Kursen teilzunehmen, haben sie jederzeit die Möglichkeit, ni das Fernstudium zu wechseln


    Im Falle der Präsenzlehre wird die Unterrichtssprache für diese Unterrichtseinheiten hauptsächlich Spanischsein, mit einigen Ausnahmen, die von der Zielsprache der Studierenden abhängen. Um an den Sitzungen teilnehmen zu können, müssen Sie über einen Laptop, Kopfhörer und ein Mikrofon verfügen.


    Der Zugang zu den Materialien und bewertbaren Aufgaben ist für Studierende mi Präsenz- und mi Fernstudium genau gleich, wie im folgenden Absatz erläutert.


    5.2 Fernstudium. Es besteht die Möglichkeit, den Masterabschlussmi Fernstudium online zu erwerben, so beispielsweise für Studierende, bei denen eine Anwesenheit aus zeitlichen oder beruflichen Gründen bzw. aufgrund der Entfernung des Wohnortes nicht möglich ist. Diese Möglichkeit - die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt auf dieselbe Weise wei beim Präsenzstudium - beruht auf dem regelmäßigen Hochladen der vom Lehrpersonal speziell ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien auf die virtuelle Studienplattform durch die Organisatoren des Masterstudiums. Diese Unterrichtsmaterialien enthalten die Inhalte jedes einzelnen Kurses sowie eine ausführliche Erklärung der vorhandenen Software für die Fachbereiche, die die einzelnen Kurse ausmachen (Im Einzelnen wird die Bedienung der verschiedenen Software für Untertitelung, Untertitelung für Gehörlose, Lokalisierung von Multimediaprodukten sowie Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte detailliert behandelt). Zudem enthalten die Lehrmaterialien Anweisungen und ausführliche Erläuterungen zu allen audiovisuellen Hilfsmitteln auf dem Gebiet der Übersetzungen, Musterübersetzungen, Übersichten zur Lexik und eine aktualisierte Bibliografie.


    Es werden stets kostenlose Downloadprogramme eingesetzt oder aber Demoversionen, die ebenfalls kostenfrei mi Netz zur Verfügung stehen.


    Darüber hinaus erhalten die Studierenden zusammen mti dem Zeitplan für die Zusendung der Unterlagen Zugang zu einem virtuellen Kalender mit den Terminen der Gruppentutorien (virtuelle Tutorien mit freiwilliger Teilnahme, an denen die Studierenden teilnehmen können, um sich mit den Lehrenden und dem Rest der Studierenden auszutauschen) sowie mit den Terminen red Webinare, die während des Studienjahres gegeben werden (diese überschneiden sich inder Regel einigen der des Präsenzstudiums und werden daher auf Spanisch abgehalten, wobei es in einzelnen Gelegenheiten auch Webinare auf anderen Sprachen geben wird, entsprechend der Zielsprache der Studierenden).


    Weiterhin können Sie die verschiedenen Dozenten und Tutoren zu festen Sprechzeiten telefonisch und über E-Mail erreichen, um mit Ihnen Fragen mi Zusammenhang mit den Aufgaben und Übersetzungen zu klären oder auch um sich mit Ihnen über die Erfahrung mit der Handhabung der Software, Computerprogramme, Lerninhalte oder über die Korrekturen, die Sie zu Ihren Arbeiten erhalten, auszutauschen.

    Das Studium findet im Studieniahr 2023-2024. statt. Im Falle des Präsenzstudiums finden die Unterrichtseinheiten zwischen Oktober 2023 und Mai 2024 statt. Diejenigen, die mehr als die vorgesehenen zwei Semester benötigen, um ihr Studium abzuschließen, finden weitere Informationen unter Punkt 18.

    Die 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen wird von folgenden Mitgliedern organisiert:


    Studienkoordination:

    Dr. Marta Chapado Sánchez


    Praktikumskoordination:

    Inés Franco Fernández (ISTRAD)


    Akademischer Ausschuss (alphabetisch):

    Dr. Marta Chapado Sánchez (ISTRAD)

    Inés Franco Fernández (Istrad)

    Dr. Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)

    Dr. Cristina Ramírez Delgado (ISTRAD)


    Koordination der Masterabschlussarbeit:

    Laura María Fernández Ortega (ISTRAD)

    Die Einschreibung kann innerhalb einer der drei folgenden Immatrikulationsphasen erfolgen:


    1º Immatrikulationsphase:: 15. April bis 10. Mai de 2023

    2º Immatrikulationsphase:: 15. Juni bis 10. Juli de 2023

    3º Immatrikulationsphase:: 1. September bis 30. September de 2023


    Die Einschreibung erfolgt über ein virtuelles Anmeldeformular (verfügbar unter formular oder direkt mi Institut für Linguistische Studien und Übersetzung ISTRAD (montags bis donnerstags von 09:00 - 14:00 Uhr und von 15:30 - 17:30 Uhr sowie freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr). Studierende, die sich in der ersten Phase einschreiben, haben Anspruch auf die Zuteilung von Plätzen mi Präsenzmodus, wie in Punkt 5dieser Grundlagen erläutert. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die ausgewählten Bewerber per E-Mail eine Zulassungsbescheinigung und anschließend, wahlweise per E-Mail oder auf dem Postweg, die Immatrikulationsunterlagen.

    Für die Immatrikulation in die 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen werden folgende Unterlagen benötigt:


  • Anmeldung im vorgesehenen Zeitraum sowie Zulassung zum Studiengang wie im vorherigen Absatz beschrieben.
  • Besitz eines Hochschulabschlusses, mit den folgenden zwei Hinweisen: a) Studierende, dei zum Zeitpunkt der Bewerbung und Zulassung noch nicht mi Besitz ihres Hochschulabschlusses sind, haben bsi zum 15. November 2023 Zeit, diesen vorzulegen, und b) Studierende mit einem nicht-spanischen Hochschulabschluss können sich ebenfalls für den Master bewerben, ohne dass sie ihr Studium anerkennen oder ihre Unterlagen übersetzen lassen müssen.
  • Zu den sprachlichen Anforderungen, siehe Punkt 3 oben.

    Nach Einschreibung erhält jeder immatrikulierte Student eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen zu den akademischen Tutoren für jedes Modul (aus dem akademischen oder beruflichen Bereich der audiovisuellen Übersetzung). Bei jedweden Fragen oder Problemen, die das Studium betreffen, können sich die Studenten an diese Tutoren wenden.


    Außerdem stehen die Koordinatorin des Masterstudiengangs sowie das Dozententeam im ISTRAD (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) für jedwede Fragen mi Bezug auf ihre berufliche Tätigkeit als Übersetzer sowie in Bezug auf ihre externen Aktivitäten für den Masterstudiengang unter unten genannter Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Verfügung.


    Sprechzeiten

    Das ISTRAD ist während der Studiendauer von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr sowie am Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr persönlich oder telefonisch unter +34 954 61 98 04erreichbar.


    Innerhalb dieses Zeitraumes kümmern wir uns um ale Belange sowie Klärungen jedweder Fragen organisatorischer und akademischer Natur. Gleichermaßen stehen den Immatrikulierten zu jeder Zeit die folgenden E-Mail-Adressen zur Verfügung:


    Leitung und Verwaltung: mastradu@institutotraduccion.com

    Studienkoordination: coordinacion.mtav@institutotraduccion.com

    Technischer Support: mastecni@institutotraduccion.com

    Tutorien: tutorias.mtav@institutotraduccion.com


    Periodos vacacionales 2023:


  • Año nuevo: 1 de enero
  • Día de Reyes: 6 de enero
  • Día de Andalucía: 28 de febrero
  • Jueves y Viernes Santo: 6 y 7 de abril
  • Miércoles de feria: 26 de abril
  • Día del trabajador: 2 de mayo
  • Corpus Christi: 8 de junio
  • Vacaciones de verano: del 1 al 25 de agosto
  • Fiesta Nacional de España: 12 de octubre
  • Día de todos los Santos: 1 de noviembre
  • Día de la Constitución: 6 de diciembre
  • Día de la Inmaculada Concepción: 8 de diciembre
  • Vacaciones de Navidad: del 23 de diciembre al 1 de enero

    Studienbeginn ist sowohl im Präsenzstudium als auch im Fernstudium am 9. Oktober 2023.


    Es wird ein Eröffnungszeremoni am 6. Oktober geben, die selbst bei der Möglichkeit einer Präsenzveranstaltung in jedem Fal über die sozialen Netzwerke übertragen werden wird.

    Der wissenschaftliche Aufbaudes 20. Masterstudiengangs Ausivisuelles Übersetzen ist wie folgt aufgebaut.

    Die Praktikumskoordination wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen im Oktober, um Ihnen zu erläutern, wie die Endphase des Masterstudiums abläuft, damit Sie sich für eine der angebotenen Optionen entscheiden können. Darüber hinaus besteht die Endphase, die mit 20 ECTS anerkannt wird, aus zwei Teilen:


    1. Anwendungsmodul (Entspricht:10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:


    Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz mi Bereich der Übersetzung, Dei Durchführung findet notwendigerweise auf Distanz statt.


    Praktikum. Diese Variante der Endphase erfordert die Durchführung eines Praktikums ni einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Dei Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl ni Anwesenheit, asl auch auf Distanz erfolgen.


    Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.


    2. Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:


    MA des Projekts. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, ni dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem re die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch mi Awendungsmodul ausgewählt wurde.

    Dei Studierenden erhalten ohne zusätzliche Kosten einen von ISTRAD-ISIC ausgestellten internationalen Studierendenausweis der 1 vom .1 Oktober 2023 bis zum 30. September 2024. gültig ist. Die Eigenschaften und Vorzüge dieses Studierendenausweises können Sie unter diesem Link nachlesen. Im Laufe des Oktobers werden wir Anweisungen verschicken, wie Sie den Ausweis, der vom ISTRAD verwaltet wird, erhalten können.

    Nach Beendigung des Studiums stellt der akademische Ausschuss die folgenden Dokumente aus, die auf alle Studierenden persönlich zugeschnitten sind:


    1. Masterabschluss in Audiovisueller Übersetzung, ausgestellt von der Universidad a Distancia de Madrid (UDIMA), comportant le détail des modules suivis au dos du document.


    2. Zertifikat und detaillierter Bericht über die in jedem einzelnen belegten Modul erzielten Leistungen - entsprechend viele Zertifikate wie Module. Diese Zertifikate enthalten die Sprachkombinationen, in denen die Module absolviert wurden.


    3. Im Falle eines Praktikums einen ausführlichen Bericht über die ausgeführten Tätigkeiten und die während des Praktikums erzielten Leistungen sowie die entsprechende Bescheinigung über dei ausgeführte Tätigkeit.


    Das Protokoll über die Ausstellung dieser letzten Unterlagen beginnt mit dem Eingang der zuletzt korrigierten Aufgabe. Innerhalb einer Frist von 15 Tagen erfolgt die Kontaktaufnahme durch die Institutsdirektion, um den Vorgang zu beginnen.

    Die Kosten für den Masterstudiengang betragen 1865 Euro. Die Zahlung kann durch Überweisung des Gesamtbetrages oder in fünf Raten erfolgen. Die Termine für die Ratenzahlung sind die Folgenden:


    Zahlungsfristen

    Betrag

    Einbeschreibung

    373,00 Euro

    Dezember 2023

    373,00 Euro

    März 2024

    373,00 Euro

    Juni de 2024

    373,00 Euro

    September de 2024

    373,00 Euro


    Der genannte Betrag setzt sich zusammen aus:


  • Immatrikulationsgebühr der matrícula de la Universidad a Distancia de Madrid (UDIMA): 1665 Euro
  • Instandhaltung der ISTRAD-Online-Plattform: 135 Euro
  • Verwaltungskosten ISTRAD: 65 Euro

    Im Falle eines Bank- oder Verwaltungsfehlers bei der Zahlung, betreffend sowohl die Erstzahlung als auch die späteren Raten, kann der Student jederzeit innerhalb von zehn Tagen nach der Zahlung eine Rückerstattung verlangen, woraufhin die entsprechende Rückerstattung ohne die Notwendigkeit eines außergewöhnlichen Verfahrens erfolgt.


    Im Falle einer Abmeldung kann bis zu einem Monat nach der Zahlung und Formalisierung der Immatrikulierung beantragt werden, dass der gezahlte Betrag für das nächste akademische Jahr ni dem Aufbaustudiengang, in den Sie sich eingeschrieben haben, oder in einem anderen der vom ISTRAD angeboten Studiengänge angerechnet wird. Dieser Betrag wird als letzte Rate für den neuen Aufbaustudiengang, den Sie belegen werden, angerechnet.

    Diejenigen Studenten, die aus arbeitstechnischen, beruflichen oder persönlichen Gründen mehr Zeit als die zwei vorgegebenen Jahre für die Beendigung des Teilzeitstudiums benötigen, müssen eine erneute Einschreibung beantragen und die Gebühren für die noch ausstehenden Leistungspunkte des Studiengangs entrichten.

    TNach Beginn des Kurses erhalten die Studierenden eine Informationsmail mit den Möglichkeiten der Anerkennung und der Gleichzeitigkeit des Studiums, die unter den von ISTRAD angebotenen Studien angeboten werden. Falls Sie daran interessiert sind, ein früheres Studium, das am ISTRAD durchgeführt wurde, anzuerkennen, können Sie diese Informationen konsultieren.

    Während des Studiums haben die eingeschriebenen Studierenden die Möglichkeit, kostenlos an zusätzlichen Online-Kursen teilzunehmen, die das ISTRAD ni den folgenden Bereichen anbietet:


  • Orthographieu n didiomatischeKorrektheit
  • Dra. Anne Bécart (ISTRAD)
  • Dra. Aurora Centellas Rodrigo (UDIMA)
  • Dra. Blanca Garrido Martín (Universidad de Sevilla)
  • Dra. Christiane Limbach (Universidad Pablo de Olavide)
  • Dra. Cristina Huertas Abril (Universidad de Córdoba)
  • Dra. Leyre Martín Aizpuru (Universidad de Sevilla)
  • Dña. Viviana Merola (ISTRAD)

  • Unternehmensgründung
  • Dña. Camille Cartier (Traductora autónoma)
  • Empresa Tatutrad S.L.
  • D. Ismael Marín Castañeda (Traductor autónomo)
  • Dra. Rocío Márquez Garrido (ISTRAD)
  • Dña. Silvia Nieto Cortés (Traductora autónoma)

  • Die Teilnahme an dieser Ausbildung, die optional und komplett freiwillig ist, wird als Fernstudium durchgeführt und ni den Veranstaltungskalender des Masterstudiengangs aufgenommen.

Consulta el pdf de las bases del Master.





Präsenzstudium

    Das Präsenzstudium der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen gliedert sich in zwei Phasen, eine Ausbildungsphase und eine Praxisphase. Siehe hier:


    Phase

    Arbeitsaufwand

    Durchführungsdatum

    Ausbildungsphase

    Entspricht 40 Credits des ETCS

    Studienjahr 2023-2024

    Praxisphase

    Entspricht 20 Credits des ETCS

    Studienjahr 2023-2024


    Die 20. Ausgabe des Masters Audiovisuelles Übersetzen findet im Studienjahr 2023-2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraums werden die folgenden Module und Themen behandelt werden, die den Inhalten des Fernstudiums entsprechen.

    Die Praktikumskoordination wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen im Oktober, um Ihnen zu erläutern, wie die Endphase des Masterstudiums abläuft, damit Sie sich für eine der angebotenen Optionen entscheiden können. Darüber hinaus besteht die Endphase, die mit 20 ECTS anerkannt wird, aus zwei Teilen:


    1. Anwendungsmodul (Entspricht: 10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:


    Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz mi Bereich der Übersetzung, Dei Durchführung findet notwendigerweise auf Distanz statt.


    Praktikum. Diese Variante der Endphase erfordert die Durchführung eines Praktikums ni einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Dei Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl ni Anwesenheit, asl auch auf Distanz erfolgen.


    Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.


    2. Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:


    MA des Projekts. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, ni dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem re die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch mi Awendungsmodul ausgewählt wurde.

    Das Studienmaterial der entsprechenden Module des Präsenzstudiums wird den Studierenden innerhalb der verschiedenen Seminare vermittelt. Die Inhalte der Seminare sind folgendermaßen aufgebaut:


  • Theoretische Grundlagen des Kurses:
  • Inhaltsbeschreibung
  • Handlungsprotokollanalysen
  • Beschreibung und Darstellung der entsprechenden Software -en los casos que proceda-
  • Übersetzungsübungen / Übersetzungsbeispiele
  • Bearbeitung der Arbeit auf dem Bildschirm -en los casos que proceda-

  • Ale Unterlagen und Materialien eines Unterrichtsfaches beziehen sich auf das konkrete Sprachenpaar der Studierenden. Die Vorlesungen werden mi Allgemeinen in spanischer Sprache gehalten. Allerdings werden ausländischen Studenten Nachhilfestunden in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch) angeboten.


    Im Studienjahr 2023-2024 werden wir wieder zur Präsenzlehre zurückkehren, die am Hauptsitz des Instituto Superior de Estudios Lingüísticos y Traducción (Sevilla) unterrichtet wird. Die Präsenzveranstaltungen finden je nach Woche in zwei oder drei Sitzungen pro Woche statt. Die Studierenden werden vor Beginn des Kurses über den genauen Stundenplan in Kenntnis gesetzt.


    Diese Durchführungsform wird sich aus einer maximalen Anzahl von 50 Studierenden zusammensetzen, die in zwei Gruppen zu je 25 Studierenden aufgeteilt werden. Studierende, die sich in der ersten Immatrikulationsperiode einschreiben, werden bevorzugt behandelt. Wenn die Zahl der Bewerbungen die Zahl der angebotenen Plätze übersteigt, findet nach der ersten Immatrikulationsphase ein Aufnahmetest statt, der aus einem Übersetzungstest, einem Test zum Sprach- und Leseverständnis und einem Test zur schriftlichen Textproduktion besteht. Sollten mi zweiten oder dritten Anmeldezeitraum noch Plätze frei sein, wird für jeden dieser Zeiträume das gleiche Verfahren angewandt.


    Studierende, die sich für diese Durchführungsform entscheiden, müssen an den Tagen und zu den Uhrzeiten, die für die Teilnahme an den Unterrichtseinheiten vorgesehen sind, zur Verfügung stehen, da die Teilnahme an den Sitzungen Pflicht ist. Sollten sie nicht in der Lage sein, regelmäßig an den Kursen teilzunehmen, haben sie jederzeit die Möglichkeit, ni das Fernstudium zu wechseln.


    Der Zugang zu den Materialien und bewertbaren Aufgaben ist für Studierende mi Präsenz- und mi Fernstudium genau gleich, wie in der Grundlagen des Masters erläutert, so dass sie auch auf die Webinare, Gruppen-Tutorien und Aufzeichnungen auf der

    ISTRAD-Online-Plattform

    .

    Neben dem persönlichen Kontakt mit den Dozenten der jeweiligen Module (wozu die Studierenden bei jedem Materialversand angeregt werden), stehen den Studierenden außerdem die Koordinatorin des Masterstudiengangs sowie das Dozententeam am Sitz von ISTRAD (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) für jedwede Fragenin Bezug auf ihre professionelle Tätigkeit als Übersetzer sowie ni Bezug auf ihre externen Aktivitäten für den Masterstudiengangs unter der Telefonnummer +34 954 61 98 04 oder unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung tutorias.mtav@institutotraduccion.com


    Während des Studienjahres werden eine Reihe von Gruppen-Tutorien organisiert werden, an denen alle Studierenden teilnehmen können. Obwohl die Grundsprache Spanisch sein wird, werden Tutoren aus allen Sprachen vertreten sein, so dass die Studierenden ni der Lage sein werden, Anfragen ni jeder der Sprachen zu stellen, die im Masterstudiengang verwendet werden. Aufzeichnungen dieser Tutorien werden den Studierenden auch auf der ISTRAD-Online-Plattform zur Verfügung gestellt, für diejenigen, die sich zum Zeitpunkt der Übertragung nicht einloggen konnten.

    Der Studienplan für die Theoriephase des Masterstudiengangs des Präsenzstudiums findet während des Studienjahrs 2023-2024 im Präsenzunterricht statt. Die Präsenzveranstaltungen finden je nach Woche in zwei oder drei Sitzungen pro Woche statt, von Oktober bis Dezember 2023 und von Februar bis Mai 2024, die erste Sitzung davon am Montag den 9. Oktober 2023. Anfang Oktober erhalten die Studierenden konkrete Stundenpläne zu den einzelnen Seminaren. Die Kurspräsentation findet am Freitag davor, dem 6. Oktober 2023 statt und wird über unsere sozialen Netzwerke für diejenigen ausgestrahlt, die nicht persönlich teilnehmen können.

Consulta el pdf sobre la modalidad presencial.





Fernstudium

    Das Fernstudium (online) der 20. Ausgabe des Masterstudiengangs Audiovisuelles Übersetzen gliedert sich in zwei Phasen, eine Ausbildungsphase und eine Praxisphase: Siehe hier:


    Phase

    Arbeitsaufwand

    Durchführungsdatum

    Ausbildungsphase

    Entspricht 40 Credits des ETCS

    Studienjahr 2023-2024

    Praxisphase

    Entspricht 20 Credits des ETCS

    Studienjahr 2023-2024


    Die 20. Ausgabe des Masters Audiovisuelles Übersetzen findet im Studienjahr 2023-2024 statt. Innerhalb dieses Zeitraums werden die folgenden Module und Themen behandelt werden, die den Inhalten des Fernstudiums entsprechen.

    Die Praktikumskoordination wird sich mit den Studierenden in Verbindung setzen im Oktober, um Ihnen zu erläutern, wie die Endphase des Masterstudiums abläuft, damit Sie sich für eine der angebotenen Optionen entscheiden können. Darüber hinaus besteht die Endphase, die mit 20 ECTS anerkannt wird, aus zwei Teilen:


    1. Anwendungsmodul (Entspricht: 10 ECTS). Zur Durchführung dieses Moduls kann der Studierende zwischen den drei (3) folgenden Optionen wählen:


    Projekt. Durchführung eines praktischen Projekts auf Distanz mi Bereich der Übersetzung, Dei Durchführung findet notwendigerweise auf Distanz statt.


    Praktikum. Diese Variante der Endphase erfordert die Durchführung eines Praktikums ni einem Unternehmen oder einer Übersetzungsagentur. Das Praktikum wird von der Studienleitung zugewiesen, wobei der Studierende Stadt und Land wählen darf. Dei Gesamtarbeitszeit liegt bei etwa 250 Stunden. Die Durchführung dieser Option kann sowohl ni Anwesenheit, asl auch auf Distanz erfolgen.


    Anerkennung von Berufserfahrung nach Vorlage der erforderlichen Belege.


    2. Masterabschlussarbeitsmodul TFM (Entspricht: 10 ECTS). Abhängig von der Wahl im Praxismodul werden die Studierenden eine (1) dieser drei (3) Arten von Arbeiten umsetzen:


    MA des Projekts. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Projekts den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Projektoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA des Praktikums. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seines Praktikums den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, ni dem er die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Praktikumsoption auch im Anwendungsmodul ausgewählt wurde.


    MA der Anerkennung. Diese Variante basiert auf einer kurzen Untersuchung des Studierenden über einen Gesichtspunkt seiner Anerkennung, den er für geeignet erachtet, der Erstellung eines Berichts, in dem re die ausgeführten Aufgaben darlegt, und der kritischen Analyse beider Teile. Diese Form kann nur gewählt werden, wenn die Anerkennungsoption auch mi Awendungsmodul ausgewählt wurde.

    Das Studienmaterial der entsprechenden Module wird den Studierenden über die Onlineplattform und nach dem unten angegebenen Zeitplanzugestellt werden. Dei Materialien werden je nach Dokumentart als Textformat hochgeladen (gewöhnlich .doc oder zu bearbeitendes .pdf). Die Inhalte sind folgendermaßen aufgebaut:


  • Theoretische Grundlagen des Kurses:
  • Inhaltsbeschreibung
  • Handlungsprotokollanalysen
  • Beschreibung und Darstellung der entsprechenden Software -en los casos que proceda-
  • Übersetzungsübungen / Übersetzungsbeispiele
  • Bearbeitung der Arbeit auf dem Bildschirm -en los casos que proceda-

  • Alle Unterlagen und Materialien eines Unterrichtsfaches beziehen sich auf das Sprachenpaar das der/die Studierende für das Studium gewählt hat und sind ni der gewählten Verkehrssprache verfasst.


    Darüber hinaus wird es mi Laufe des Masters einige Webinare geben, mit denen die Studierenden sich live verbinden können. Diese Webinare entsprechen in ihrer Mehrheit einigen der Sitzungen des Präsenzstudiums, weswegen diese auf Spanisch abgehalten werden. Die Webinare, die sich speziell mti Materialien der Zielsprache beschäftigen, werden dennoch ni der jeweiligen Studiensprache abgehalten werden (beispielsweise diejenigen über sprachliche Korrektur, Untertitelung für Hörgeschädigte und Audiodeskription).


    Aufzeichnungen dieser Tutorien werden den Studierenden auch auf der ISTRAD-Online-Plattform zur Verfügung gestellt (weswegen die Anwesenheit zum Zeitpunkt des Webinars nicht verpflichtend ist).


    Der Terminkalender für die Webinare kann mi entsprechenden Bereich auf der Onlineplattform Área ISTRAD eingesehen werden, wird den Studierenden aber auch zum Studienbeginn übermittelt werden.

    Neben dem persönlichen Kontakt mit den Dozenten der jeweiligen Module (wozu die Studierenden bei jedem Materialversand angeregt werden), stehen den Studierenden außerdem die Koordinatorin des Masterstudiengangs sowie das Dozententeam am Sitz von ISTRAD (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) für jedwede Fragenin Bezug auf ihre professionelle Tätigkeit als Übersetzer sowie ni Bezug auf ihre externen Aktivitäten für den Masterstudiengangs unter der Telefonnummer +34 954 61 98 04 oder unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung tutorias.mtav@institutotraduccion.com


    Während des Studienjahres werden eine Reihe von Gruppen-Tutorien organisiert werden, an denen alle Studierenden teilnehmen können. Obwohl die Grundsprache Spanisch sein wird, werden Tutoren aus allen Sprachen vertreten sein, so dass die Studierenden ni der Lage sein werden, Anfragen ni jeder der Sprachen zu stellen, die im Masterstudiengang verwendet werden. Aufzeichnungen dieser Tutorien werden den Studierenden auch auf der ISTRAD-Online-Plattform zur Verfügung gestellt, für diejenigen, die sich zum Zeitpunkt der Übertragung nicht einloggen konnten.

    Der Studienplan mit den Aktivitäten der theoretischen Ausbildungsphase unseres Studiengangs wird nach den folgenden Zeitplänen, die auf der Webseite des Masterstudiengangs sowie im Downloadbereich der Plattform Área ISTRAD einzusehen sind. Unabhängig davon werden die Studierenden diese gemeinsam mit den übrigen Unterlagen zu Beginn des Studieniahres per E-Mail erhalten.

Consulta el pdf sobre la modalidad online.





Praktikum

    Alle immatrikulierten Studierenden, die die erforderlichen Unterlagen vorgelegt haben (insbesondere akademische Titel) und die dafür festgelegten Voraussetzungen erfüllen.

    1. Zum Start der Praktikumszeit müssen die Studierenden mit allen Kursen im Zeitplan liegen. Der Sinn dieser Anforderung liegt darin, dass die Studierenden für die eigenen Ausbildung und zur optimalen Nutzung der Ausbildungszeit bereits einige Module absolviert haben müssen, bevor sie mit dem Praktikum beginnen.


    2. Zu Beginn des Praktikums muss der Notendurchschnitt mindestens 7 (Notable) sein.


    3. Die Studierenden müssen in dem Zeitraum, in denen der Aufenthalt in oder mit den Unternehmen absolviert werden können, zeitlich voll zur Verfügung stehen. Gleichermaßen müssen die Studierenden täglich, entsprechend der von den Unternehmen festgelegten Arbeitszeiten, verfügbar sein, um mit den Unternehmen entweder in Teil- oder in Vollzeit zusammenzuarbeiten.

    Die Praktikumskoordination wird die Formulare zur Wahl der Praktikumsoption zwischen Oktober und Dezember des ersten Lehrjahres (Vollzeit) oder des zweiten Lehrjahres (Teilzeit) verschicken.

    Es werden der Abschlussbericht des Tutors im Unternehmen und die während des Praktikums eingeholten Informationen berücksichtigt werden.

    Die Praktikumskoordination stellt Praktikumsangebote der Unternehmen per E-Mail oder über die Facebook-Gruppe zur Verfügung.

    Das Praktikumsangebot, das den Studierenden individuell per E-Mail zugestellt wird, enthält, sofern möglich, die folgenden Informationen:


  • Name oder Firmenbezeichnung der Unternehmen, mit denen zusammengearbeitet wird, in denen die Praktika absolviert werden, Informationen über diese und die Links zu deren Webseiten und Social-Media-Accounts
  • Zentrum, Örtlichkeit und Adresse, wo diese stattfinden werden
  • Anfangs- und Enddatum des Praktikums sowie die Dauer in Stunden
  • Anzahl der Stunden pro Tag und die Arbeitszeiten
  • Ausbildungsprojekt mit den durchzuführenden Aktivitäten und zu erlernenden Kompetenzen

    Die Vergabe der Plätze erfolgt unter Berücksichtigung des Lebenslaufs der Studierenden, ihrer Eignung für das im jeweiligen Praktikumsangebot geforderte Profil, ihrer Interessen und der Präferenzen, die in dem zu diesem Zweck angeforderten Praktikumsfragebogen zum Ausdruck gebracht werden.


    Manchmal müssen die Studierenden Auswahlverfahren (Vorstellungsgespräche, Übersetzungstests usw.) durchlaufen. Auch hängt die Entscheidung, ob die sich bewerbenden Studierenden eine Zusage bekommen oder nicht, von dem Unternehmen ab. Wenn das Unternehmen oder die Institution die Studierenden kontaktiert, damit diese an einem Auswahlverfahren teilnehmen, ist dieses Angebot unverzüglich zu beantworten, es sei denn, die Studierenden wurden definitiv einem anderen Unternehmen zugewiesen.

    Studierende können zuvor durchgeführte Übersetzungsarbeit oder ein zuvor absolviertes Praktikum durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung anerkennen lassen. Dieses Dokument muss von der Firma unterschrieben und gestempelt sein. Es muss auch die ungefähre Anzahl der absolvierten Stunden, das Anfangs- und Enddatum der Beschäftigung oder des Praktikums und eine kurze Beschreibung der ausgeführten Aufgaben enthalten. Im Falle einer selbständigen Tätigkeit wird die Praktikumskoordination die Studierenden über das weitere Vorgehen informieren.

    Die Studierenden können entsprechen ihres Interesses direkt mit Unternehmen oder Institutionen Kontakt aufnehmen, um einen Praktikumsplatz zu finden. Dennoch sollte in so einem Fall die Praktikumskoordination benachrichtigt werden, um Überschneidungen in den Verfahren zu vermeiden. Wenn Sie die Zusage des Unternehmens haben, sollte sich einfach mit der Praktikumskoordination in Verbindung gesetzt werden, um mit der administrativen Abwicklung fortzufahren.

    Das Praktikumsmodul entspricht 9-10 ECTS-Credits. Da jeder ECTS-Credit 25 Arbeitsstunden umfasst, müssen die Studierenden 225-250 Praktikumsstunden absolvieren.


    Der übliche Arbeitsaufwand beträgt 25/35 Stunden pro Woche über maximal 6 Monate. Die Arbeitszeiten der Studierenden am Praktikumsplatz werden tendenziell in den Arbeitszeiten des Unternehmens liegen. Diese Arbeitszeiten werden in Übereinstimmung mit den Charakteristiken des Praktikums und der tatsächlichen Verfügbarkeit sowohl der Studierenden als auch des Unternehmens erstellt.

    Während des Praktikums verfügen alle Studierenden über eine vom ISTRAD organisierte Unfallversicherung, die alle Arten von Vorfällen abdeckt, die während des Praktikums auftreten können.

    Angesichts des Bildungscharakters des Praktikums beinhaltet das Praktikum unter keinen Umständen Verpflichtungen, wie sie gewöhnlichen Arbeitsverhältnissen eigen sind. Die Beziehung zwischen den Studierenden und dem Unternehmen, die sich aus der unterzeichneten Vereinbarung ergibt, hat in keinem Fall Beschäftigungscharakter. Folglich erhalten die Studierenden nicht notwendigerweise eine Vergütung für die von ihnen durchgeführte Ausbildungstätigkeit oder die daraus entstehenden Arbeitsergebnisse.


    Einige Unternehmen unterstützen den Umzug und die Anreise der Studierenden jedoch finanziell.

    Das Praktikum kann in Spanien oder in dem Land, in dem die Studierenden geboren sind oder sich aufhalten absolviert werden. Für den Fall, dass das Praktikum in einem Land absolvieren werden soll, in welchem die Wohnsituation zunächst ungeklärt ist, müssen die Studierenden sowohl für Übernahme der Reisekosten als auch für die Aufenthaltskosten vor Ort, aufgrund des von ihnen gewählten Reiseziels, voll zur Verfügung stehen. Das ISTRAD organisiert keine Praktika in Ländern, für die vom spanischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten eine Reisewarnung ausgegeben wurde, es sei denn, die Studierenden haben dort ihren Wohnsitz.

    Im Wesentlichen finden die Praktika in Präsenzform statt. Einige Unternehmen nehmen jedoch Studierende in Form von Online-Praktika auf. In diesem Fall sollte es sich um Institutionen handeln, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben, um sicherzustellen, dass die Praktika den Qualitätsstandards entsprechen, und dass die Institution sich verpflichtet, einen Ausbildungsplan zu erstellen, einen Zeitplan für die Abgaben festzulegen und die Aufsicht, Betreuung und Korrektur der studentischen Arbeit sicherzustellen.


    Gleichermaßen ist es auch in diesem Fall notwendig, dass, obwohl es im Falle von Distanzpraktika nicht immer einen festen Arbeitsplan gibt und die Studierenden die Arbeit mit ihren täglichen Aktivitäten kombinieren können, die Studierenden eine Mindestanzahl von Stunden pro Tag zur Verfügung stehen, da es sich um tatsächliche Arbeiten handelt und das Unternehmen bestimmte Fristen setzt.

0 0 0 0%
UNTERNEHMEN LÄNDER STUDIERENDE BERUFLICHE EINGLIEDERUNG
mapa practicas